Raiffeisen Bayern
43 DÜNGUNG Nährstoffentzüge verschiedener Kulturen Nährstoffentzüge landwirtschaftlicher Kulturpflanzen in kg/Einheit Eine wichtige Grundlage für die Düngebedarfsermittlung sind die Vorräte des Bodens und die Nährstoffgehalte der Kulturpflanzen. Der Nettobedarf an Nährstoffen entspricht dem Entzug über das Ernteprodukt und muss dem Boden über die Düngung wieder zugeführt werden. Je nach Versorgungsgrad der Böden sind die üblichen Zu- bzw. Abschläge zu berücksichtigen. Fruchtart Ertrag in dt N P 2 O 5 K 2 O MgO S in kg/Einheit in kg/ha Ackerbohnen 10 Korn 41 12 14 2 10 Ges. Pfl. 56 15 40 5 45 Braugerste 10 Korn 14 8 6 2 10 Ges. Pfl. 19 11 23 3 25 Erbsen 10 Korn 36 11 14 2 15 Ges. Pfl. 51 14 40 5 50 Hafer 10 Korn 15 8 6 2 10 Ges. Pfl. 20 11 23 4 25 Kartoffeln 100 Knollen 35 14 60 4 20 Ges. Pfl. 42 17 70 12 25 Körnermais 10 Korn 15 8 5 2 25 Ges. Pfl. 24 10 25 6 40 Silomais (28 % TM) 100 Ges. Pfl. 38 16 45 9 40 Sojabohnen 10 Korn 44 15 17 5 20 Ges. Pfl. 59 28 57 17 40 Sonnenblumen 10 Korn 28 16 24 2 10 Ges. Pfl. 55 21 114 6 25 Sorghumhirse / Sudangras 100 Ges. Pfl. 30 16 54 5 40 (25 % TS) Triticale 10 Korn 18 8 6 1 10 Ges. Pfl. 23 11 23 3 25 Weizen (12 % RP) 10 Korn 18 8 6 2 10 Ges. Pfl. 23 11 20 4 25 Weizen (14,5 % RP) 10 Korn 22 8 6 2 10 Ges. Pfl. 27 11 20 4 25 Wintergerste 10 Korn 17 8 6 2 10 Ges. Pfl. 22 11 23 3 25 Winterraps 10 Korn 33 18 10 5 25 Ges. Pfl. 44 24 500 12 70 Winterroggen 10 Korn 15 8 6 1 10 Ges. Pfl. 20 11 26 3 25 Zuckerrüben 100 Rüben 18 10 25 8 20 Ges. Pfl. 46 18 75 15 40
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkwODk=