Möller
I NFOS , T I PPS & TR I CKS FÜR E I N S CHÖNE S ZUHAUS E Auf die Beete, fertig, hoch! Gemüseanbau im Hochbeet Der Trend zum eigenen Gemüseanbau ist ungebrochen. Ob von Anfang an geplant oder nachträglich hinzugefügt, für den Anbau von Gemüse und Kräutern, sind Hochbeete dem üblichen Flachbeet in vielen Punkten voraus. Wir zeigen, was es zu beachten gilt und welche unterschiedlichen Arten Ihnen zur Verfügung stehen. Der Hochbeete-Check Leicht in den Garten zu integrieren Arbeitshöhe ab 80 cm bieten angenehmes Arbeiten Ungeziefer wie Schnecken bleiben aus Höhere Erträge bei gleichzeitig weniger Pflanzenschutzmittel Einsatz auf Balkon und Terrasse möglich Holz So sind Hochbeete wohl am häufigsten zu finden: – mit einer Rahmenkonstruktion aus Holz. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Arbeitshöhe garantiert bequemes Arbeiten und ein zusätzlicher Frühbeetaufsatz ermöglicht ein ganzjähriges Pflanzvergnügen. Stein Denken Sie bereits während der Gartenplanung daran, ein Hochbeet zu integrieren, können Sie ihm direkt den passenden Platz reservie- ren. Eine Lösung aus Stein passend zu Terrasse und Wegen fügt sich optisch perfekt ein und dient gleichzeitig als raumgebendes Element. Weidenflechten Die Hochbeete aus Weidenflechtelementen bringen das satte Grün von Gemüse und Blumen noch üppiger zum Strahlen. Der urige Look harmoniert perfekt mit Rasenflächen und lässt sich auch im Nachhinein gut integrieren. Gabionen Man sieht sie häufig an Grundstücksgrenzen, Gabionen bringen ihre moderne Eleganz aber auch innerhalb des Gartens zur Geltung. Eckig oder in Spiralform – die mit Steinen gefüllten Drahtkörbe sind nicht nur praktischer zur Bepflanzung, sondern auch ein echter Blickfang. Bilder: GettyImages
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkwODk=