Möller
I NFOS , T I PPS & TR I CKS FÜR E I N S CHÖNE S ZUHAUS E Schon jetzt an morgen denken Wir zeigen Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten Ihren Garten barrierefrei planen Wenn man sich mit einem barrierefreien Garten beschä igt, sind meist Alter oder eine akute Erkrankung der Grund dafür. Die Folge sind hohe Kosten für die Neuanlage. Deshalb empfiehlt es sich, auch in jungen Jahren die eigene grüne Lunge grundsätzlich barrierefrei zu planen, um auch in Zukun für alles gerüstet zu sein. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten. Keine Stufen Stufen im Garten werden im Falle eines Falles zur großen Hürde. Deshalb sollten Sie die Wege möglichst ohne Stufen und mit rutsch- festen Materialien planen. Möchten oder kön- nen Sie auf Stufen nicht verzichten, empfiehlt es sich, diese möglichst flach anzulegen. So kann später eine Rampe darüber installiert werden. Vorsicht: Die Steigung sollte im Regelfall maximal 6 Prozent betragen. Breite Wege O werden Wege im Garten schmal gehalten, ummöglichst viel Platz für Rasenfläche und Beete zu scha en. Das Problem: Mit einem Rollstuhl oder einer Gehhilfe können sie unpassierbar werden. Deshalb sollten gerade Wege etwa 1,50 Meter breit sein. Achten Sie auch darauf, enge Kurven möglichst zu vermeiden. Hochbeete Kniende Tätigkeiten sind für junge und rüstige Menschen kein Problem. Wenn die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, kann die Beetpflege zur Belastung oder sogar unmöglich werden. Aus diesem Grund bieten sich Hochbeete an, die auch sitzend gut zu erreichen sind. Wir empfehlen eine Mindesthöhe von 70 Zentimetern. Pflegeleichte Pflanzen Alles, was viel Arbeit macht, ist im barrierefreien Garten schlecht aufgehoben. Deshalb sollten Sie sich bei der Planung im Fachhandel beraten lassen, welche Pflanzen wenig Pflege benötigen. Achten Sie auch darauf, niedrigwachsende Sträucher und Bäume zu wählen. Bilder: GettyImages
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTkwODk=