Möller

I NFOS , T I PPS & TR I CKS FÜR E I N S CHÖNE S ZUHAUS E Schön, wenn es im Garten grünt und blüht, Blumen und Sträucher gedeihen. Weniger erfreuen wir uns am sprießenden Grün zwischen Pflastersteinen und in Fugen oder über Moosbewuchs in schattigen Zonen der Terrasse. Klar, wer reißt sich schon darum, Unkraut aus Ritzen oder Moos zu entfernen? Dennoch muss die Arbeit getan werden – weil Wege und Terrassen dann wieder ästhetischer aussehen, vor allem aber, weil sie sonst rutschig werden. Dem Sprießen in Fugen Einhalt gebieten Pflaster ohne Unkraut und Moos Was hil ? Die gängigsten Methoden, um dem Wildwuchs zwischen dem Pflas- tern und Steinen Herr zu werden: Das Unkraut mit einem Fugenkrat- zer oder Messer rauskratzen – nicht abzupfen, da auch die Wurzeln mit entfernt werden müssen. Schneller geht es mit Abflammgerä- ten auf Pflasterflächen, allerdings werden tiefer liegende Wurzeln teils nicht erreicht. Moosen kann auf unempfindlichen Flächen am einfachsten mit dem Hochdruckreiniger zu Leibe gerückt werden, für hartnäckige Flechten sind zusätzliche Spezialreiniger zu empfehlen. Fest verfugt – mit Fugenmörtel Um Fugen zu verschließen, kann fester Fugenmörtel auf Zementbasis oder mit Epoxidharz verwendet werden. Das Zementgemisch hält hohen Belastungen stand, z. B. für Garagenzufahrten mit schwereren oder beladenen Fahrzeugen. Epoxidharz ist weniger starr und kann auch auf ungebundenen Bodenschichten verfugt werden, ohne dass Risse entstehen. Fugensand – natürlicher Lückenfüller Die Sandmischungen zum Verfugen bzw. Einkehren beinhalten Quarz oder Steinmehl und zeigen als natürliche Unkrauthemmer teils für Jahre gute Wirkung. Sie sind mineralhaltig und nährsto arm und ent- ziehen jeglichen Pflanzensamen somit die Wachstumsbasis. Zugleich lassen sie Regenwasser in den Boden durchsickern. Fragen Sie uns! Welcher Fugenmörtel oder -sand und welches Abflammgerät wie am besten eingesetzt wird? Wir beraten Sie gerne! Lieber Vor- als Nachsorge Das einfachste Mittel, dem Sprießen von Unkraut vorzubeugen? Regelmäßig kehren! So können organisches Material und Samen erst gar nicht, oder nur in kleinen Mengen, in die Fugen gelangen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTkwODk=